Ausgangssituation
In den letzten Jahren waren Energie- und Versorgungsunternehmen Zeuge einer Vielzahl disruptiver Veränderungen. Dazu gehören intelligente Netztechnologien, verteilte Energieerzeugung und Richtlinien zur Energieeffizienz, um nur einige zu nennen. Diese wirtschaftlichen Anforderungen haben die Rechnungslegung von einem monatlichen Rechnungsmodell in ein dynamisches gewandelt, das den Energieverbrauch in Echtzeit überwacht.
Für die meisten Energie- und Versorgungsunternehmen stellt dies eine grosse Herausforderung dar. Denn häufig werden diese Abrechnungsprozesse manuell und mit einer Kombination aus ERP- und Altsystemen durchgeführt. Kundenanrufe bei der unternehmenseigenen Servicehotline sind das Ergebnis dieser fehleranfälligen Prozesse. Sind die Mitarbeiter in solchen Fällen nicht in der Lage, auf die richtige Art und Weise zu reagieren, macht sich beim Kunden Unzufriedenheit breit.
Für Energieunternehmen ist die Versorgungsabrechnung jedoch einer der wichtigsten Kundenkontaktpunkte. Mehr Abrechnungsgenauigkeit bedeutet eine bessere Kundenzufriedenheit. Angesichts der erheblichen Bedeutung der Abrechnung wenden sich Energie- und Versorgungsunternehmen an RPA, um eine bessere Kundenerfahrung zu bieten.
Lösung
Typischerweise umfasst der Abrechnungsprozess die Erstellung von Rechnungen und die Verarbeitung der Ausnahmen, die bei der Rechnungsstellung auftreten. Die meisten Schritte in diesem Prozess sind eintönig und wenig sinnstiftend. Eine Automatisierung des gesamten Prozesses eliminiert daher menschliche Fehler und liefert genauere Ergebnisse.
Ausserdem steigern die gewonnenen Daten die Prozessintelligenz des Unternehmens und untermauern zukünftige Prognosen.
Mit RPA kann zudem die Art und Weise, wie Unternehmen Rechnungsdaten sammeln und verwalten, neugestaltet werden. Viele Regionen stellen auf intelligente Zähler um, die Informationen vom Energieversorger zum Kunden hin und her transportieren können, ohne dass ein Vertreter nach Hause kommen muss. Auf diese Weise kann RPA die Lücke zwischen alten und modernen Systemen überbrücken, Informationen über intelligente Zähler abrufen und einfache Ausnahmen verwalten. So können sich Mitarbeiter auf die Arbeit konzentrieren, die mehr Aufmerksamkeit erfordert.
Smarte Zähler ergänzen das Paket
Intelligente Zähler mit Echtzeit-Verfolgung liefern vollständige Informationen über den Energieverbrauch der Kunden. Dies ermöglicht es Energieunternehmen, Lösungen für eine effizientere Energieauslastung zu entwickeln und die Kosten während der Spitzenzeiten zu reduzieren.
Das Ergebnis ist eine klare Win-win-Situation: Endkunden haben durch die Implementierung von RPA deutliches Einsparungspotenzial, während Energie- und Versorgungsunternehmen Nachfrage und Angebot besser ausgleichen können. Durch Software-Roboter, die alltägliche Aufgaben wie die Abrechnung, das Ablesen von Zählern, die Verarbeitung von Kundenzahlungen und verschiedene andere Back-Office-Tätigkeiten übernehmen, können manuelle Eingriffe weitestgehend reduziert werden.
Prozessexzellenz erreichen?
Neben Technologien wie RPA hilft auch eine detaillierte Prozessdokumentation, Schwachstellen in den eigenen Geschäftsprozessen zu finden. Ebenfalls können so erste Ansatzpunkte für eine Automatisierung mittels RPA gefunden werden.
Bei Fragen oder für weiterführende Informationen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.