Ausgangssituation
Der Energiehandel stellt eine Ansammlung von sowohl Einkaufs- als auch von Verkaufstransaktionen von Energierohstoffen dar. Für jede dieser Transaktionen müssen enorme Daten in Form von Preisen, Produktspezifikationen und anderen Faktoren gespeichert und für verschiedene Zwecke verarbeitet werden:
- Finanzielle Abwicklung: Dies beinhaltet die Rechnungsstellung der Käufer, die Zahlungen der Verkäufer und die Information des internen Buchhaltungsteams über den Geldfluss des Unternehmens.
- Zeitplanung: Nachdem eine Transaktion mit einer Partei durchgeführt wurde, muss die physische Energielieferung mit den Unternehmen koordiniert werden, die die Nominierungen und die Logistik verwalten.
- Analytik: Da sich das Portfolio mit jeder Transaktion verändert, evaluiert das Analytik-Team laufend die finanzielle Beteiligung an verfügbaren Handelsgeschäften.
Bei dem Energiehandel stehen Unternehmen vor mehreren Herausforderungen. Diese ergeben sich zum einen aus dem Wachstum der erneuerbaren Energien und zum anderen aus der Beteiligung von Marktpartnern und Kunden als Produzenten und Händler, z.B. in Form von Energieeinspeisungen privater Solaranlagen. RPA besitzt dabei ein enormes Potenzial die Funktionsweise von ETRM-Systemen zu vereinfachen und zu fördern.
Lösung
Alle relevanten Daten vom Vortag werden in einer Excel-Liste an Software-Roboter übergeben Jede Zeile der Excel-Datei wird von den virtuellen Mitarbeitern überprüft. Zur Bearbeitung melden sich die Software-Roboter in mehreren SAP Systemen an, überprüfen den historischen Verbrauch, prüfen etwaige Fehlbuchungen und berechnen neue Abschlagszahlungen.
ETRM-Systeme
Energiehandel, Transaktions- und Risikomanagement (ETRM-Software) umfasst Anwendungen und Tools, die Geschäftsprozesse im Zusammenhang mit dem Handel von Energierohstoffen (Rohöl, raffinierte Produkte, Erdgas, NGLs, Elektrizität usw.) unterstützen. Unter den Rohstoffhandel fällt sowohl der Kauf und Verkauf von Energierohstoffen, die Bewegung und Lieferung dieser Rohstoffe und die damit verbundenen Risikomanagementaktivitäten. Er umfasst daher eine breite Palette von Funktionen, die sich je nach Energierohstoff unterscheiden.
Ausgangssituation
Neben der Reduzierung der Kosten kann durch RPA so die Innovationsgeschwindigkeit erhöht und die Prozessqualität verbessert werden. Während sich die Mitarbeiter auf wertschöpfende Arbeiten konzentrieren, ahmen Software-Roboter die Benutzerinteraktionen mit dem Computer nach und führen diese fehlerfrei durch.
Einige der Organisationen setzen RPA bereits ein, um die Funktionsweise von ETRM-Systemen zu unterstützen. Der Fokus liegt hierbei meist auf den Bereichen, die typischerweise eine Herausforderung darstellen, wie z.B. die Erstellung von Terminierungsdaten, die Verarbeitung grosser Datenmengen sowie einfacher Schnittstellen.
Von der Vorausplanung bis hin zur Vereinfachung von Workarounds, nach der Inbetriebnahme bietet RPA enorme Möglichkeiten während des gesamten Lebenszyklus eines ETRM-Projekts. Dadurch können Energieunternehmen die Implementierungszeiten verkürzen und die Erfahrung der Endnutzer verbessern. RPA wirkt sich auf die folgenden Phasen des Lebenszyklus eines ETRM-Projekts aus:
1: ZIEL UND ÜBERGANGSPHASE
Experten nehmen RPA in ihre Werkzeugsuite auf, setzen Roboter für die Planung von Aktivitäten ein und ermöglichen so eine schnellere Lösungsbereitstellung. RPA kann eingesetzt werden, um komplexe kundenspezifische Anpassungen zu umgehen, wodurch sowohl die Liefer- als auch die Supportkosten gesenkt werden. Bereits vorhandene Schnittstellen können ersetzt oder kurzfristige taktische Schnittstellen entwickelt werden.
2: WÄHREND DES PROJEKTS
RPA bietet beispielsweise kostengünstigere Umgehungslösungen für individuelle Funktionsanforderungen an. Darüber hinaus wird die „Kommunikation“ zwischen den einzelnen Anwendungen vereinfacht.
3: NACH DEM PROJEKT
Da die Funktionsweise von RPA-Anwendungen weiter voranschreitet, ergeben sich laufend neue Möglichkeiten zur Rationalisierung und Verbesserung der Arbeitsabläufe. Diese ermöglichen es den Mitarbeitern, sich auf anspruchsvolle Tätigkeiten über die Durchführung des ETRM-Projekts hinaus zu konzentrieren.
Bei Fragen oder für weiterführende Informationen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.