Erstellung einer innovativen Automatisierungslösung für Zahlungseingänge: Individuelle Überweisungen, die unstrukturierte Verwendungszwecke enthalten, werden dem passenden Kunden und dem korrespondierenden Leasingvertrag zugeordnet, um diese im SAP zu verbuchen – völlig autark und höchsten Sicherheitsvorgaben genügend.
Ausgangslage
Die Bank eines Automobilherstellers bietet seinen Kunden 2 Varianten an, die monatlichen Leasingraten zu begleichen:
1. Per Lastschrift
2. Per individueller Überweisung
Die Verbuchung der individuellen Zahlungseingänge verursacht bei den Mitarbeitern der Bank einen hohen Aufwand, da jeder einzelne Zahlungseingang überprüft und mit dem entsprechenden Leasingvertrag abgeglichen werden muss. Die Bearbeitung eines Zahlungseingangs beinhaltet die Interpretation des Verwendungszwecks, die Recherche des Leasingvertrags und die abschliessende Verbuchung der Transaktion und kann bis zu 5 Minuten dauern. Pro Monat werden so rund 16.000 individuelle Zahlungseingänge verbucht. Das hohe Prozessvolumen führt zu Personalengpässen und verursacht mitunter Fehlbuchungen mit hohen Korrekturkosten. Der Prozess ist regelbasiert, repetitiv und hat ein hohes Transaktionsvolumen – die ideale Basis für eine Automatisierung durch Robotic Process Automation (RPA).
Lösung
Die entwickelten Software-Roboter arbeiten in derselben SAP Inbox wie die Mitarbeiter des Kunden, wobei die Aufgaben klar verteilt sind. Die Software-Roboter bearbeiten alle individuellen Zahlungseingänge, während die Mitarbeiter ausschliesslich Geschäftsvorfälle bearbeiten, die der Roboter nicht bearbeiten kann oder ausgesteuert hat. Eine Besonderheit in diesem Prozess sind die vom Kunden frei wählbaren Verwendungszwecke. Hierbei handelt es sich um unstrukturierte Daten, die von den AM-Robotern interpretiert und mit den Informationen aus dem SAP-System abgeglichen werden. Der für die Freitextinterpretation notwendige Algorithmus wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden eigens für den Prozess entwickelt.
Nach dem Matching der 3 Parameter Verwendungszweck, Kundendaten und Leasingvertrag werden die Zahlungseingänge vom AM-Roboter über die Standardtransaktionen FPL9 und FP03 in SAP verbucht. Der Kunde hat höchste Sicherheitsanforderungen an die Automatisierungslösung gelegt, da dieser Zahlungseingänge und Kundendaten verknüpft. Durch die priorisierte Abarbeitung und die klare Aufgabenteilung konnte der Ressourcenengpass aufgelöst und die Prozessqualität signifikant gesteigert werden.
Bei Fragen oder für weiterführende Informationen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.